Betriebskosten

Jeweils bis 30. Juni haben VermieterInnen die Betriebskostenabrechnung für das Vorjahr an geeigneter Stelle im Haus ersichtlich zu machen. Die Belege müssen nicht angeschlossen sein, jedoch muss den MieterInnen auf deren Wunsch Einsicht gewährt werden. Es müssen auf Verlangen auch Kopien ausgehändigt werden, für die allerdings auch Kostenersatz verlangt werden kann. § 21 MRG: „Die …

Betriebskosten Weiterlesen »

Entfall der EigenhandzustellungAchtung bei Räumungsklage und Kündigung!

Die für die Praxis folgenreichsten Änderungen verstecken sich oft in harmlos klingenden Nebengesetzen, wie dem mit 1.7.2009 in Kraft getretenen „Budgetbegleitgesetz“,  BGBl. I Nr. 52/2009. Dieses Gesetz sieht unter dem Ziel von Einsparungen des Staates sehr viele für das tägliche Leben relevante Veränderungen, Tariferhöhungen und Wertgrenzenveränderungen vor. Im Folgenden die aus Sicht des Mieterschutzverbandes bedeutsamsten …

Entfall der EigenhandzustellungAchtung bei Räumungsklage und Kündigung! Weiterlesen »

Schimmel – Wie darf ich die Wohnung benützen?

In zwei wichtigen Urteilen (40 R 65/07s und 40R104/08b) hat das Landesgericht für ZRS Wien festgehalten, dass es Mietern nicht angelastet werden kann, wenn im Rahmen einer sonst durchschnittlich üblichen Wohnungsbenützung Schimmel entsteht. In den Verfahren hatten die Vermieter den Mietern vorgeworfen vom „wärmetechnischen Standpunkt“ Maßnahmen gesetzt zu haben, die Schimmel begünstigen würden. Dabei ging es um Maßnahmen …

Schimmel – Wie darf ich die Wohnung benützen? Weiterlesen »

Neue Regelung für Kautionen

Seit 1.4.2009  sind Vermieter verpflichtet, übergebene Kautionen auf einem Sparbuch mit branchenüblichen Zinsen zu veranlagen und den Mieter darüber auf Verlangen zu informieren. Eine Veranlagung auf ähnliche Finanzprodukten ist zulässig, wenn eine gleich gute Verzinsung und Sicherheit gegeben ist und eine Absonderung im Konkursfall möglich ist. Für Mietverträge, die vor dem 1.4.2009 abgeschlossen wurden, hat der Vermieter die …

Neue Regelung für Kautionen Weiterlesen »

Haustorsperre und Minutenlicht

  Häufig klagen uns Mitglieder, dass das Haustor ihrer Wohnhausanlage in der Nacht nicht versperrt ist. Gerade in Zeiten zunehmender Einbruchskriminalität gewinnt dieses Problem verstärkt an Bedeutung. Viele wissen nicht, dass es in Wien eine eindeutige gesetzliche Regelung gibt, die sogenannte Haustorsperrverordnung.

Nationalrat beschließt Wohnrechtsnovelle 2009

Richtwertzinserhöhungen nur mehr alle zwei Jahre Kautionen zwingend zu verzinsen Energieausweise als Hauptmietzinsausgaben Der Nationalrat hat im April 2009 eine Novelle des Wohnrechts beschlossen, wonach der für Altbauten geltende Richtwertmietzins nur mehr alle zwei Jahre, anstatt wie bisher jährlich, erhöht wird. Die für April dieses Jahres vorgesehene Erhöhung entfällt. Darüber hinaus sollen erlegte Kautionen vor …

Nationalrat beschließt Wohnrechtsnovelle 2009 Weiterlesen »

Wohnungseigentümer und Verwalter – Scheidung ist möglich

Die Frage, ob Miete oder Wohnungseigentum in rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht sinnvoller ist, hat viele Aspekte. Wohnungseigentum hat sehr viele Haken und Ösen –  betroffene Käufer können manchmal in große rechtliche und finanzielle Kalamitäten geraten. In einem Punkt sind Wohnungseigentümer aber besser gestellt: Wohnungseigentümer können unter gewissen Voraussetzungen den Hausverwaltungsvertrag aufkündigen, was Mietern grundsätzlich nicht möglich ist. Das Wohnungseigentumsrecht sieht für Wohnungseigentümer verschiedene Möglichkeiten der Verwalterkündigung …

Wohnungseigentümer und Verwalter – Scheidung ist möglich Weiterlesen »

Mieterschutz im Wandel der Zeit – Vom Friedenszins zum MRG

Eine Geschichte der Mieterschutzbestimmungen im Überblick: Diese Darstellung umfasst eine Zusammenfassung von den aus Sicht des Mieterschutzverbandes größten Zäsuren im österreichischen Mietrecht vor 1917: keine nennenswerten Mieterschutzbestimmungen,ausschließliche Regelung von Miete und Pacht im ABGBDas ABGB kannte erst ab der dritten Teilnovelle 1916 zwei zwingende Vorschriften im  Bestandrecht (§ 1096 Abs 1 letzter Satz und § …

Mieterschutz im Wandel der Zeit – Vom Friedenszins zum MRG Weiterlesen »

Richtwertmieten und Tarife seit 1994

Seit 1.4.2019 beträgt der aktuelle Richtwert für Wien 5,81 Euro/m². Verwaltungshonorar gemäß Mietrechtsgesetz 3,43 Euro/m² (Wert seit April 2014). Mischsatz für das gesamte Jahr 2014 3,38 Euro/m². Verwaltungshonorar für genossenschaftliche Mietwohnungen 195,60 Euro x verwaltete Wohnungen/Jahr Wasser: 1,73 Euro/m³, Abwasser 1,89 Euro/m³ (ab 1.1.2012) Müll: 4,24 Euro/120 Liter-Behälter/Entleerung – 8,48 Euro/240 Liter-Behälter/Entleerung (ab 1.1.2012) Sämtliche …

Richtwertmieten und Tarife seit 1994 Weiterlesen »