Allgemeines

Allgemeine Informationen zu Themen des Mieterschutzes

Makler wollen Vermieter stärker in die Pflicht nehmen,

so drückt es Maklerverbandspräsident Udo Weinberger der Zeitschrift News gegenüber aus. Angesichts der neuen Maklerverordnung, die regelt, dass Mieter durchschnittlich 1 Monatmiete weniger an Provision bezahlen müssen, denken die Makler offensichtlich daran, sich diesen Verdienstentgang von den Vermietern ausgleichen zu lassen. Ein logischer Schritt in die richtige Richtung, dass nämlich der, der den Makler beauftragt, …

Makler wollen Vermieter stärker in die Pflicht nehmen, Weiterlesen »

Das Imperium schlägt zurück?

Mit unausgegorenen Vorschlägen versuchen Maklerverbände auf den Verordnungsentwurf zur Senkung der Immobilienmaklerhonorare zu antworten. Einen Wechsel beim Maklerhonorar weg von einem Erfolgshonorar, das sich nur an der Höhe der Monatsmiete orientiert, hin zu einer Entlohnung, die der tatsächlichen Leistung entspricht, wird nun vom „Immobilienring“ gefordert. Da die derzeit zu bezahlende Provisionshöhe für den Makler oft …

Das Imperium schlägt zurück? Weiterlesen »

Turbulenzen um neues Hausbesorgergesetz

(23.6.2010) Wir erinnern uns: Im Mai brachte der Arbeits- und Sozialminister einen Entwurf für ein neues Hausbesorgergesetz in die Begutachtung ein. Dieses Gesetz sollte speziellen arbeits- und wohnrechtlichen Notwendigkeiten Rechnung tragen, damit Hauseigentümer und Eigentümergemeinschaften wieder verstärkt Hausbesorger anstellen können. (Im Jahr 2000 war das damalige Hausbesorgergesetz für Neuverträge ersatzlos abgeschafft worden.) Am Ende der …

Turbulenzen um neues Hausbesorgergesetz Weiterlesen »

Förderungen für MieterInnen

Wenn Sie demnächst Ihre Wohnung renovieren und vielleicht die Gelegenheit nutzen und gleichzeitig Verbesserungen durchführen wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Landesförderungen erhalten. Die Informationen dazu und auch zu anderen Förderungsmöglichkeiten (wie z.B. Innenhofbegrünung) finden Sie unter www.wien.gv.at/amtshelfer/finanzielles/wohnen/index.html oder Sie erkundigen sich beim Mietertelefon: 01/4000/8000 Derzeit läuft noch die Sonderaktion für die Förderung von einbruchshemmenden …

Förderungen für MieterInnen Weiterlesen »

Kostenfalle Bürgschaft

Achtung: Nachstehender Artikel stammt von April 2010. Wir behalten diesen aus historischen Gründen online.Stand 2025 besteht bei Wohnungsmieten keine Vergebührungspflicht für den Mietvertrag und Bürgschaften. Bei von der Vermieterseite angebahnten Wohnungsmietverträgen besteht auch keine Provisionspflicht des Mieters. Ein in den letzten Jahren zunehmender Trend ist die Aufnahme von Bürgen in den Mietvertrag. Da vielen Immobilienunternehmen klar …

Kostenfalle Bürgschaft Weiterlesen »

Thermen-Hickhack

Kaum ein mietrechtliches Thema hat  Mieter, Vermieter, Gerichte und Rechtslehre in den letzten Jahren dermaßen entzweit, wie die Frage nach der Reparaturpflicht kaputt geworderner Ausstattungsgegenstände. Insbesondere aufgrund der Störanfälligkeit und des hohen Preises von Wohnungsheizthermen, ist diese Frage von großer wirtschaftlicher und praktischer Bedeutung.

Hausmittelchen zur Schimmelentfernung?

Schimmelpilzbildung ist eine der unangenehmsten Erfahrungen, mit denen sich Wohnungsbenützer auseinanderzusetzen haben. Ist das Lüftungs- und Heizverhalten des Mieters in Ordnung (Schimmel liebt schlecht gelüftete, feuchte, kühle Räume) sollten die Hausmängel (in erster Linie Isolierungsmängel, oder Wasserrohrdefekte) von der Hausinhabung behoben werden. Dennoch, wenn es einmal zu oberflächlichem, kleinerem Schimmelbefall (also nicht von gesamten Wänden) gekommen ist, …

Hausmittelchen zur Schimmelentfernung? Weiterlesen »

Betriebskosten

Jeweils bis 30. Juni haben VermieterInnen die Betriebskostenabrechnung für das Vorjahr an geeigneter Stelle im Haus ersichtlich zu machen. Die Belege müssen nicht angeschlossen sein, jedoch muss den MieterInnen auf deren Wunsch Einsicht gewährt werden. Es müssen auf Verlangen auch Kopien ausgehändigt werden, für die allerdings auch Kostenersatz verlangt werden kann. § 21 MRG: „Die …

Betriebskosten Weiterlesen »