Allgemeines

Allgemeine Informationen zu Themen des Mieterschutzes

Schimmel – Wie darf ich die Wohnung benützen?

In zwei wichtigen Urteilen (40 R 65/07s und 40R104/08b) hat das Landesgericht für ZRS Wien festgehalten, dass es Mietern nicht angelastet werden kann, wenn im Rahmen einer sonst durchschnittlich üblichen Wohnungsbenützung Schimmel entsteht. In den Verfahren hatten die Vermieter den Mietern vorgeworfen vom „wärmetechnischen Standpunkt“ Maßnahmen gesetzt zu haben, die Schimmel begünstigen würden. Dabei ging es um Maßnahmen …

Schimmel – Wie darf ich die Wohnung benützen? Weiterlesen »

Haustorsperre und Minutenlicht

  Häufig klagen uns Mitglieder, dass das Haustor ihrer Wohnhausanlage in der Nacht nicht versperrt ist. Gerade in Zeiten zunehmender Einbruchskriminalität gewinnt dieses Problem verstärkt an Bedeutung. Viele wissen nicht, dass es in Wien eine eindeutige gesetzliche Regelung gibt, die sogenannte Haustorsperrverordnung.

Nationalrat beschließt Wohnrechtsnovelle 2009

Richtwertzinserhöhungen nur mehr alle zwei Jahre Kautionen zwingend zu verzinsen Energieausweise als Hauptmietzinsausgaben Der Nationalrat hat im April 2009 eine Novelle des Wohnrechts beschlossen, wonach der für Altbauten geltende Richtwertmietzins nur mehr alle zwei Jahre, anstatt wie bisher jährlich, erhöht wird. Die für April dieses Jahres vorgesehene Erhöhung entfällt. Darüber hinaus sollen erlegte Kautionen vor …

Nationalrat beschließt Wohnrechtsnovelle 2009 Weiterlesen »

Richtwertmieten und Tarife seit 1994

Seit 1.4.2019 beträgt der aktuelle Richtwert für Wien 5,81 Euro/m². Verwaltungshonorar gemäß Mietrechtsgesetz 3,43 Euro/m² (Wert seit April 2014). Mischsatz für das gesamte Jahr 2014 3,38 Euro/m². Verwaltungshonorar für genossenschaftliche Mietwohnungen 195,60 Euro x verwaltete Wohnungen/Jahr Wasser: 1,73 Euro/m³, Abwasser 1,89 Euro/m³ (ab 1.1.2012) Müll: 4,24 Euro/120 Liter-Behälter/Entleerung – 8,48 Euro/240 Liter-Behälter/Entleerung (ab 1.1.2012) Sämtliche …

Richtwertmieten und Tarife seit 1994 Weiterlesen »

Das Sperrsechserl

Lange vor Euro und Schilling, hat es auch andere Währungen bei uns gegeben. Heller, Kreuzer, Kronen… Damals wie heute gab es in Wien sogenannte Sperr(ver)ordnungen nach denen ein Haustor Abends – früher auch tagsüber – versperrt zu sein hatte. Unter dem Sperrsechserl verstand man jene sechs Kreuzer, die man an den Hausbesorger als Entgelt für dessen Aufsperrdienst bezahlen …

Das Sperrsechserl Weiterlesen »

Schwerpunkte

Unsere Juristinnen und Juristen helfen Ihnen gerne in allen Fragen des Wohn- und Mietrechts. Die Wohnsituation ist in Österreich sehr unterschiedlich. Während im Burgenland drei Viertel der Wohnungen Eigenheime sind, ist die Eigennutzung in Wien die Ausnahme. Dominieren in Vorarlberg Neubauten, so ist Wien von einem höheren Althausbestand geprägt. Jede zwanzigste Mietwohnung ist substandard. Aus diesem Grund ist der Mieterschutzverband in Wien auf bestimmte Schwerpunkte spezialisiert – unsere Mitglieder werden aber ebenso in allen anderen Wohnbelangen beraten:

Danke!

Viele Grafiken dieser Seite wurden von Gerhard Peischl gestaltet.