Autorenname: admin

Wien 1910 – Bettgeher und Mieterrevolten

Die Wohnungsnot in Wien am Beginn des 20. Jahrhunderts ist in ihrem drastischen Ausmaß heute kaum nachzuempfinden. Überteuerte winzige Mietwohnungen, die sich Mieter aus Kostengründen mit Bettgehern teilen mussten, prägten das Leben der Unterschicht. Als Bettgeher bezeichnete man Menschen, denen entgeltlich stunden- und schichtweise eine Schlafstelle in einer gemieteten Wohnung angeboten wurden. Dass mehrere Personen […]

Wien 1910 – Bettgeher und Mieterrevolten Weiterlesen »

Hausbesorgergesetz geht in die Begutachtung

(20.5.2010) Das Sozialministerium hat das geplante neue Hausbesorgergesetz in die Begutachtung eingebracht. Hauptunterschied zum im Jahre 2000 abgeschafften alten Hausbesorgergesetz ist der Wegfall des besonderen Kündigungsschutzes im Falle der Benützung einer Dienstwohnung. Zudem soll der „Hausbesorger neu“ auch die Entgegennahme von Anfragen, Wünschen und Beschwerden der Hausbewohnerin-nen/Hausbewohner und Weiterleitung an die Hauseigentümerin/den Hauseigentümer tätigen. Eine

Hausbesorgergesetz geht in die Begutachtung Weiterlesen »

Betriebskostenabrechnung bis 30. Juni

Die Frist zur Vorlage der Betriebskostenabrechnung 2010 endet laut Mietrechtsgesetz am 30. Juni 2011. Oft erhalten MieterInnen nur eine sogenannte „Einzelabrechnung“, aus der lediglich ersichtlich ist, welcher Anteil aus dem Saldo der Abrechnung auf ihre Wohnung entfällt. Es muss aber die gesamte Betriebskostenabrechnung (für das ganze Haus) an geeigneter Stelle im Haus aufgelegt werden. Nur

Betriebskostenabrechnung bis 30. Juni Weiterlesen »

Kostenfalle Bürgschaft

Achtung: Nachstehender Artikel stammt von April 2010. Wir behalten diesen aus historischen Gründen online.Stand 2025 besteht bei Wohnungsmieten keine Vergebührungspflicht für den Mietvertrag und Bürgschaften. Bei von der Vermieterseite angebahnten Wohnungsmietverträgen besteht auch keine Provisionspflicht des Mieters. Ein in den letzten Jahren zunehmender Trend ist die Aufnahme von Bürgen in den Mietvertrag. Da vielen Immobilienunternehmen klar

Kostenfalle Bürgschaft Weiterlesen »

Die Utopie der Gartenstadt am Ende des 19. Jahrhunderts

Die Ausmaß der Überbevölkerung und sozialen Verelendung der europäischen Großstädte des 19. Jahrhunderts ist heute nur mehr schwer vorstellbar. Auf die tristen Slums und von Smog verpesteten Wohnquartiere reagierte der Brite Ebenezer Howard (1850-1928) mit dem Vorschlag von Entlastungsstädten im Grünen, in denen die Bewohner dennoch nicht auf die Vorteile der Stadt verzichten müssten. Nachdem

Die Utopie der Gartenstadt am Ende des 19. Jahrhunderts Weiterlesen »

Gemeindebauten: Einkommensgrenzen werden angehoben

Mit Oktober 2010 sind erhebliche Änderungen im geförderten Wohnungsbereich geplant. Unter anderem beabsichtigt das Land Wien eine Erhöhung der Einkommensgrenzen für vom Land geförderten Wohnungen (in erster Linie Gemeindewohnungen und Genossenschaftswohnungen, aber auch geförderte Eigentumswohnungen). Bei Gemeindewohnungen ist die Anhebung beachtlich. Lag bisher die Einkommensgrenze bei einem 3-Personen-Haushalt bei jährlich 47.270 Euro, so soll in Hinkunft die Grenze

Gemeindebauten: Einkommensgrenzen werden angehoben Weiterlesen »

Neue Richtwerte ab 1.4.2010

Die neuen, ab 1. April 2010 wirksamen Richtwerte wurden kundgemacht. In Wien beträgt der Richtwert statt bisher € 4,73 nun € 4,91/m². Bei bestehenden Mietverhältnissen ist für eine Anhebung der Hauptmietzinse auf Basis dieser Richtwerterhöhung eine entsprechende mietvertragliche Vereinbarung Voraussetzung. Die Anhebung hat entsprechend den Formbestimmungen des § 16 Abs. 9 MRG zu erfolgen. Wenn

Neue Richtwerte ab 1.4.2010 Weiterlesen »

Mängelanzeigen

Die Mehrheit der MieterInnen sieht häufig über kleinere, oder auch größere Mängel, die sich nach Bezug einer neuen Wohnung zeigen (wie ein rinnender Wasserhahn, lockere Sesselleisten, Verputzschäden etc.) hinweg. Alles Dinge, die so im Übergabeprotokoll – wenn es überhaupt eines gibt – eigentlich nicht festgehalten wurden.

Mängelanzeigen Weiterlesen »

OGH: Neue Klauselentscheidung stärkt Mieter in Neubauten

In einer neuen Klauselentscheidung verbot der OGH (6 Ob 81/09v) einer großen  Immobilienfirma die Weiterverwendung häufig verwendeter Vertragsbausteine zu Betriebskosten und Wartungsarbeiten. Das aufgrund einer Verbandsklage des VKI ergangene Urteil wird hoffentlich eine Verbesserung der Vetragsgestaltung für Mieter  in Neubauten bringen. Bisher war es in Neubauten häufig üblich, Reparaturkosten an allgemeinen Teilen des Hauses, quasi als „erweiterte Betriebskosten“ im Mietvertrag zu vereinbaren. Hinsichtlich der Nebenkosten waren diese

OGH: Neue Klauselentscheidung stärkt Mieter in Neubauten Weiterlesen »