Autorenname: admin

Mieterfalle Kündigungsverzicht

Ein harmloser Vertrag sieht anders aus: Gesellt sich zu Ihrem Mietvertrag eine Klausel, die Sie für eine bestimmte Zeit auf die Ausübung Ihres Kündigungsrechts verzichten lässt, können Sie sich im Bedarfsfall nur mit Einwilligung des Vermieters aus dem Vertrag lösen. Gerade bei Wohnungen mit hoher Miete finden sich solche Vertragsbestimmungen häufig. Wenn dann noch mehrere […]

Mieterfalle Kündigungsverzicht Weiterlesen »

Aufteilung der Betriebskosten

Im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (also hauptsächlich im Altbau und geförderten Neubau) sind die Betriebskosten – bis auf wenige Ausnahmen – nach der Wohnfläche der Wohnung im Verhältnis zur Gesamtnutzfläche des Hauses aufzuteilen, und zwar egal, ob alle Wohnungen vermietet sind oder einzelne Wohnungen leer stehen. Die Kostenanteile für leer stehenden Wohnungen muss der Vermieter zahlen.

Aufteilung der Betriebskosten Weiterlesen »

Teures Gerümpel

Im Haus, in dem Sie wohnen, liegt ständig Sperrmüll im Hof oder in den Kellergängen herum? Das kann teuer werden! Entrümpelungskosten dürfen nämlich dann als Betriebskosten (Unratabfuhr) verrechnet werden, wenn es sich um die Wegschaffung von sogenanntem „herrenlosen Gut“ handelt. Falls der Mist aber eindeutig zuordenbar ist (z.B. Bauschutt aus einer bestimmten Wohnung oder es

Teures Gerümpel Weiterlesen »

Geförderter Austausch von alten Gasdurchlauferhitzern

10.4.2011 – Wenn in Ihre Wohnung noch zur Warmwasserbereitstellung einen alten 5 Liter Gasdurchlauferhitzer ohne Kaminabzug aufweist, dann fördert die Stadt Wien die Installation eines neuen Durchlauferhitzers mit Kaminanschluss mit einem Zuschuss von 600 Euro. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist, dass die Wohnung nicht in einem von der Fernwärme erschlossenen Haus liegt. Die Wohnung darf

Geförderter Austausch von alten Gasdurchlauferhitzern Weiterlesen »

Achtung bei Vorauszahlungen im Internet

  Vereinzelt trifft man in diversen Internetauktions- und Kaufbörsen, (die an sich nicht auf Wohnen spezialisiert sind), auf anfangs durchaus seriös wirkende Wohnungsangebote. Tritt man jedoch mit dem präsumtiven Vermieter in Email-Kontakt, verweist dieser darauf, dass er momentan gerade in England oder sonst wo ist. Gegen Überweisung der Kaution auf ein ausländisches Konto würden die

Achtung bei Vorauszahlungen im Internet Weiterlesen »

Mündlicher Mietvertrag: Kein Papier – aber nicht rechtlos!

Sie wohnen in einer Wohnung, zahlen regelmäßig Miete, haben aber keinen schriftlichen Mietvertrag? Dieser Fall ist nicht so selten und häufig fühlen sich MieterInnen in dieser Konstellation macht- und rechtlos. Doch dafür besteht kein Grund: Mündlich geschlossene Verträge (und dazu zählt schon die Einigung über die Miethöhe und das Mietobjekt) sind oft genauso wirksam wie schriftliche

Mündlicher Mietvertrag: Kein Papier – aber nicht rechtlos! Weiterlesen »

Wann ist eine Ablöse rückforderbar?

Sie haben das sicher schon gehört: Ablösezahlungen für Mietwohnungen sind ungesetzlich und können unter bestimmten Voraussetzungen rückgefordert werden. Im Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (Altbauten und geförderte Neubauten) und des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (Genossenschaftswohnungen), sind Beträge, die ein Mieter für die bloße Erlangung der Mietrechte an den Vormieter oder Hauseigentümer oder sonst wen bezahlt, verboten. 

Wann ist eine Ablöse rückforderbar? Weiterlesen »